Startseite
Stimmen zum Buch
Fehler im Buch
Sitemap
Impressum
Über das Buch
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Links
Listings
Weitere Inhalte
Teil 1 - Workshop
Teil 2 - Grundlagen
Weitere Informationen über das Buch
Workshop HTML5 & CSS3
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
1
Teil I - Workshop
Schritt für Schritt zum professionellen HTML-CSS-Design
Kapitel 1:
So geht der Workshop vor
6
Kapitel 2:
Vorbereitungen
8
2.1
Anlegen einer sinnvollen Ordnerstruktur
9
2.2
Das brauchen Sie, um loslegen zu können
10
2.3
Analyse des Layouts
11
Kapitel 3:
Grundlayout aufbauen
18
3.1
HTML-Grundgerüst anlegen
19
3.2
HTML-Seitengerüst aufbauen
20
3.3
CSS-Grundlayout aufsetzen
23
Kapitel 4:
Grafiken einbinden
30
4.1
Grafikdatei verlinken (src)
30
4.2
Alternativtext einfügen (alt)
31
4.3
Breite und Höhe (width und height)
32
4.4
Das richtige Dateiformat
33
4.5
Einbau der Grafiken in das Beispiellayout
35
Kapitel 5:
Abstände einfügen und Elemente fließen lassen
36
5.1
Innen- und Außenabstände
37
5.2
Elemente fließen lassen (float)
41
5.3
float-Verhalten auflösen
45
5.4
Mindesthöhe für den Inhaltsbereich
48
Kapitel 6:
Übergreifende Formate definieren
51
Kapitel 7:
Seitenkopf und -fuß gestalten: Hintergrundgrafiken einbinden
56
Kapitel 8:
Navigationselemente gestalten
62
8.1
Hauptnavigation aufbauen
62
8.2
Quernavigationen gestalten
66
8.3
Funktionslinks gestalten
71
Kapitel 9:
Seitentypen anlegen
73
Kapitel 10:
Startseite aufbauen
75
10.1
Bereiche für Teaser
75
10.2
Textteaser aufbauen
81
10.3
Teaser mit Bild
86
Kapitel 11:
Inhalte aufbauen und gestalten
91
11.1
Einfache Beitragsseite aufbauen
94
11.2
Text-Bild-Bausteine unterschiedlich gestalten
97
11.3
Video/Audio einbinden
102
Kapitel 12:
Formulare gestalten
106
12.1
Beispielseite aufbauen
106
12.2
Login-Formular für die Startseite
116
12.3
Schlechte CSS-Unterstützung von Formularelementen
120
Kapitel 13:
Mit Listen im Inhalt arbeiten
122
Kapitel 14:
Datentabellen gestalten
125
14.1
Komplexe Tabellen
127
14.2
Kinoprogramm-Tabelle Schritt für Schritt gestalten
128
Kapitel 15:
Responsive Design: Mobile Endgeräte und Media Queries
133
Kapitel 16:
Druckausgabe
138
Kapitel 17:
Barrierefreiheit
142
17.1
Verstecke Texte
143
17.2
Skalierbare Einheiten
145
17.3
Drei Layouttypen: fix, elastisch und flüssig
149
17.4
Korrekter Einsatz von label-Elementen
150
17.5
Kontraste
151
17.6
Abkürzungen, Akronyme und Sprachauszeichnung
151
Kapitel 18:
Suchmaschinenoptimierung
153
Kapitel 19:
Cross-Browser-Kompatibilität
155
19.1
Welche Browser sollten unterstützt werden?
157
19.2
HTML5-Browser-Kompatibilität herstellen
160
19.3
CSS3-Browser-Kompatibilität herstellen
164
Kapitel 20:
Entwicklungs- und Debug-Tools
170
20.1
Browsereigene Entwicklertools
170
20.2
Zusätzliche Entwicklungstools
175
Kapitel 21:
Quelltexte auf Standardkonformität prüfen
179
21.1
HTML validieren
180
21.2
CSS validieren
182
Teil II - Grundlagen
Kapitel 22:
Was macht HTML und was CSS?
186
Kapitel 23:
Allgemeines zu HTML und Spezielles zu HTML5
190
Kapitel 24:
Syntax
192
24.1
Tag
192
24.2
HTML-Element
193
24.3
HTML-Attribute
196
24.4
HTML Entities und Sonderzeichen
200
24.5
Relative und absolute Pfade
203
24.6
Grundgerüst einer HTML-Datei
205
24.7
Kommentare in HTML
206
Kapitel 25:
Doctype-Deklaration
208
25.1
Doctype-Deklaration für HTML5
208
25.2
HTML 4.01- und XHTML 1.0-Doctype
209
25.3
Quirks-Modus ohne Doctype-Deklaration
210
Kapitel 26:
head: Kopf einer HTML-Datei
211
26.1
title-Tag
211
26.2
meta-Element
212
26.3
link-Tag
214
26.4
style-Element
218
26.5
script-Element
219
Kapitel 27:
HTML-Tags für den body
221
27.1
HTML-Elemente zur Seitenstrukturierung
221
27.2
HTML-Elemente zur Textstrukturierung
222
27.3
HTML-Elemente zur Auszeichnung von Texten
224
27.4
HTML-Formular-Elemente
225
27.5
HTML-Elemente zum Einbetten verschiedener Medien und Inhalte
229
27.6
HTML-Tabellen-Elemente
230
Kapitel 28:
HTML-Elemente, die man nicht einsetzen sollte
231
28.1
Veraltete HTML-Elemente
231
28.2
Noch nicht unterstützte HTML-Elemente
232
28.3
Nicht standardkonformes HTML in Browsern
232
Kapitel 29:
Allgemeines zu CSS und Spezielles zu CSS3
234
Kapitel 30:
Schlüsselwörter, Werte und Maßeinheiten
236
30.1
Schlüsselwörter (Keywords)
237
30.2
Numerische Datentypen
237
30.3
Längenangaben (length)
238
30.4
Farbangaben
240
30.5
Bildangaben über url()
244
30.6
Weitere Einheiten
244
Kapitel 31:
CSS-Regel
245
31.1
Aufbau einer CSS-Regel
245
31.2
Kurzschreibweisen – Shorthand Properties
247
31.3
@-Regeln
253
31.4
CSS-Regeln zusammengefasst
253
Kapitel 32:
Kommentare in CSS
254
Kapitel 33:
CSS in HTML einbinden
256
33.1
Inline-Styles über das HTML-Attribut style
256
33.2
Styles im head per HTML-Element style
257
33.3
Externe Styles über das link-Tag einbinden
258
33.4
Styles über die @import-Regel einbinden
258
33.5
@media-Regel / Media Queries
259
Kapitel 34:
Elternelement, Kindelement, Geschwisterelement
263
Kapitel 35:
HTML-Attribute id und class
265
Kapitel 36:
Selektoren
267
36.1
Einfachselektoren (simple selectors)
267
36.2
Kombinationsselektoren (combinators)
269
36.3
Arbeiten mit Selektoren
271
36.4
Alle Selektoren im Überblick
273
Kapitel 37:
Ergänzungs- und Vererbungsprinzip
277
37.1
Kaskade
277
37.2
Rangfolge und Gewichtung
279
37.3
Vererbungsprinzip
282
Kapitel 38:
Grundprinzipien der Darstellung: Box-Modell und Elementfluss
284
38.1
Box-Modell
284
38.2
Natürlicher Elementfluss (Dokumentfluss)
286
38.3
Block-Elemente
287
38.4
Inline-Elemente
289
38.5
Inline-Block-Elemente
289
38.6
Block- und Inlineverhalten sind veränderbar!
290
38.7
Zeilenhöhe
290
Kapitel 39:
@font-face-Regel
294
Kapitel 40:
Browserkennungen / Vendor-Präfixe
297
Index
299
Seitenanfang
Startseite
Stimmen zum Buch
Fehler im Buch
Sitemap
Kontakt + Impressum
Buchempfehlungen
© 2012 - 2025 | Stephan Heller
[daik.de]